Über uns

Fragen und Antworten

Worum geht es bei dieser initiative?
Zum Leben gehört auch das Sterben. Der Mensch hat ein Recht, zu Lebzeiten zu bestimmen wo und wie er bestattet werden möchte. Den wachsenden Wunsch vieler sächsischer Bürgerinnen und Bürger nach einer naturnahen Bestattung im Wurzelbereich eines sächsischen Baumes halten wir für legitim.

Mit der Ausweisung geeigneter Waldflächen, sogenannter Bestattungswälder, wurde bundesweit diesem Wunsch bereits Rechnung getragen. In Sachsen und in Thüringen stehen Entscheidungsträger so einem Vorhaben bisher skeptisch und oft ablehnend gegenüber. Da dies unserer Meinung nach am ehesten auf Unkenntnis bzw. Missverständnissen beruht, möchten wir hier vermittelnd und informierend eingreifen.

Sächsische Bürgerinnen und Bürger, die den Wunsch einer naturnahen Bestattung haben, finden derzeit “Zuflucht” und ihre letzte Ruhe in den Bestattungswäldern Brandenburgs, Sachsen-Anhalts oder anderer Bundesländer. Dies bedeutet weite Wege, für die trauernden Angehörigen und eine Herausreißen aus der sächsischen Heimat.

Wir fordern deshalb:

Sächsische Einwohner die sich eine Beisetzung im Wald wünschen, sollen auch eine Ruhestätte in einem sächsischen Wald finden.

Mit der Zusammenfassung aller Ideen, Bestrebungen und Maßnahmen, die dieses Ziel unterstützen, wollen wir ein Zweckbündnis schaffen. Die erfolgte Gründung einer Bürgerinitiative halten für die dafür geeignete Form.

Wann wurde die Bürgerinitiative gegründet?
Auf der Gründungsversammlung am 02.04.2014 wurde durch die Anwesenden Gründungsmitglieder (Anzahl: 27), die Satzung beschlossen sowie die Sprecherin und Stellvertreterin gewählt und damit die Bürgerinitiative „Bestattungswälder in Sachsen“ gegründet.
Ist die Bürgerinitiative ein Verein?
Die Bürgerinitiative hat keine Rechtsform und ist somit auch kein Verein. Wir haben diese Form gewählt, weil sie für Bürgerinitiativen üblich ist und den Mitgliedern nicht die Pflichten des Vereinsrechts aufbürdet. Siehe auch unsere Satzung.